Webinar

Retina Suisse propone a scadenze regolari delle conferenze on-line, i cosiddetti Webinar, su svariati temi riguardanti gli occhi, le cure oftalmologiche, le malattie retiniche e le nuove opportunità terapeutiche. Alla fine di ogni manifestazione le e i partecipanti hanno la possibilità di porre delle domande. Retina Suisse invita tutte le persone interessate a assistere alle conferenze in diretta o alle registrazioni nell’archivio-Webinar sul sito dell’associazione.

Per chi non avesse mai assistito a un Webinar abbiamo allestito una piccola raccolta di risposte alle domande più frequenti. «Un Webinar: cosa è e come funziona?»


I prossimi Webinar

Nessuna voce disponibile


Archivio dei Webinars

31.10.2022, 18:30 - 21:00

RPE65-Gentherapie: fünf Jahre Erfahrung

2017 wurde Luxturna® in den USA zur Behandlung der Leberschen Congenitalen Amaurose LCA bei Veränderungen im Gen RPE65 zugelassen. Seither haben viele Patient*innen von dieser innovativen Therapie profitiert. Wie sind die Erfahrungen auf ärztlicher Seite? Was bedeutet die Gentherapie für Patient*innen?

di più
14.09.2022, 18:30 - 19:30

Kurzsichtigkeit – wenn das Auge zu lang ist

Die Augen sind eigentlich eher rund. Wachsen Kinderaugen in der Wachstumsphase zu stark in die Länge entsteht eine Kurzsichtigkeit. Etwa ein Viertel aller Menschen in Industrieländern tragen deshalb Brillen, Tendenz steigend. Was sind die Folgen der Kurzsichtigkeit? Wie kann Kurzsichtigkeit verhindert oder das Längenwachstum des Auges gebremst werden?

di più
09.04.2022, 16:15 - 16:30

Wie erhalte ich eine Genanalyse zur klinischen Diagnose?

Was ist eine Genanalyse und wozu braucht man eine? Wer kommt dafür in Frage und wie kommen Patient*innen dazu? Wie hoch sind die Kosten und wer bezahlt sie? Welche Folgen hat eine Gendiagnose? Was ist das Retina Suisse Patientenregister und weshalb soll man sich darin eintragen lassen? Wie erfahren Patient*innen von neuen wissenschaftlichen Studien oder Therapien?

di più
09.04.2022, 14:45 - 15:30

Neue Entwicklungen bei der Behandlung der AMD

Die Altersbedingte Makuladegeneration AMD ist eine chronische Krankheit, welche viele Menschen an ihrem Lebensabend trifft. Weltweit wird über die AMD sehr viel geforscht. Was sind die neusten Ergebnisse? Welche Therapien dürfen wir in der näheren Zukunft erwarten? Gibt es auch für die trockene AMD endlich bald eine Therapie?

di più
17.03.2022, 18:30 - 19:30

Le Glaucome

Le glaucome est une maladie oculaire fréquente qui se caractérise par une destruction lente du nerf optique. Il a pour conséquence une réduction progressive du champ visuel des personnes touchées, pouvant mener à la cécité. Souvent, le glaucome est découvert beaucoup trop tard.
Comment la maladie se manifeste-t-elle et que peut-on faire pour empêcher sa progression?

di più
16.08.2021, 18:30 - 20:00

Usher-Syndrom – eine Hörsehbehinderung

Am IOB in Basel wird zum USH2a-Gen bzw. zu dessen Reparatur geforscht. Wie weit ist die Entwicklung einer Therapie für dieses Gen? Was ist von einer solchen Therapie zu erwarten?

Das Usher-Syndrom zeigt sich meist zuerst als Hörbehinderung. Mit dem Älterwerden verliert das Gehör zusätzlich an Hörvermögen. In der Verbindung mit einer Augenkrankheit wird die gute Hörversorgung zentral. Wie sieht diese aus? Was ist möglich?

di più
21.06.2021, 18:30 - 19:30

X-chromosomale Retinitis pigmentosa

Was ist X-chromosomale Retinitis pigmentosa? Wie wird sie diagnostiziert? Welche Fortschritte wurden bei der Entwicklung einer Gentherapie für Netzhautdystrophien aufgrund einer Mutation im RPGR-Gen gemacht? Kann ich als betroffene Person an einer klinischen Studie teilnehmen?

di più
24.03.2021, 18:30 - 19:30

Degenerazione maculare legata all‘età: cause e cure

La degenerazione maculare legata all’età (AMD) è una malattia della retina, che compromette la capacità di vedere nitido. Nel mondo occidentale è la maggiore causa di grave menomazione visiva delle persone sopra i 50 anni. Le terapie oggi disponibili per la sua forma umida sono spesso efficaci, a condizione che si intervenga tempestivamente appena si presentano dei sintomi.

di più
×