Video con Stephan Hüsler: il direttore di Retina Svizzera chiede di sostenere l’inclusione.
di piùAttualità
Retina Suisse rende omaggio a due ricercatori appassionati
L’oftalmologo Francis Munier ha ricevuto il Lifetime Award di Retina Suisse, mentre il suo omologo, Prof. Sebastian Wolf, è stato nominato membro onorario.
di piùTest genetici sì o no? La risposta non è così scontata
In occasione della 44a assemblea generale di Retina Suisse si è discusso intensamente dei vantaggi e dei problemi dei test genetici per le persone con disabilità visive. Sono state inoltre conferite due onorificenze.
di piùWiitblick 2023 – Sehbehinderte sprinten quer durch die Schweiz
Auch dieses Jahr findet die Laufstaffette “Wiitblick” statt, organisiert von Mario Kämpfen, Ex-Vorstandsmitglied von Retina Suisse.
di piùStudio sulla malattia di Stargardt: si cercano partecipanti
La clinica oftalmologica dell’Ospedale universitario di Basilea sta cercando partecipanti per uno studio sull’evoluzione naturale della malattia di Stargardt.
di piùNein zur Zwangssterilisation! Unterzeichnen Sie jetzt die Petition
Zwangssterilisation muss verboten werden! Das fordert auch die UNO, nachdem sie die Schweiz im Frühjahr auf die Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen überprüft hat.
di piùPetition an den Bundesrat:
Ratifizierung des BRK-Zusatzprotokolls
In der Schweiz können sich Menschen mit Behinderungen nicht direkt bei der UNO beschweren, wenn ihre Rechte verletzt werden. In einer Petition fordern wir den Bundesrat auf, das zu ändern.
di piùGli esperti sconsigliano la “terapia cubana”
Associazioni mediche tedesche tornano a dissuadere le persone con retinite pigmentosa dalla cosiddetta terapia cubana, che può comportare gravi complicazioni.
di piùStudio PRO-PXE: si cercano partecipanti
La clinica oftalmologica dell’Ospedale universitario di Basilea sta cercando partecipanti per uno studio sul decorso naturale della rara malattia pseudoxantoma elastico. Lo studio è denominato Pro-PXE (Progression Rate of Pseudoxanthoma Elasticum-related Choroidal and Retinal Degeneration).
di piùPatient*innen gesucht für Glaskörperstudie
PD Dr. Peter Maloca sucht Patient*innen mit Retinitis pigmentosa und anderen erblichen Netzhautdystrophien. Er möchte zu Studienzwecken die Glaskörper untersuchen. Dabei geht es vorerst ausschliesslich um die Diagnostik.
di piùRetina Journal apropos – September 2022
“Neue Therapien für erbliche Netzhauterkrankungen werden schon bald kommen”
Wissen: LCA führt bereits bei Kleinkindern zur Erblindung
Forschung: Das Patientenregister für eine künftige Therapie
Aktuell: Wenn das Auge zu lang ist
di piùAktion Wiitblick überreicht grosszügige Spende
Wir danken Mario Kämpfen und Andreas Zimmermann von der Aktion Wiitblick herzlich für ihr Engagement und ihre Unterstützung und gratulieren ihnen ganz herzlich zu ihrem Erfolg.
di piùUsability-Test “Barrierefreie ZHAW-Webseiten”
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften suchen Personen mit einer Sehbehinderung, die ihre Webseiten testen und sich in einem anschliessenden Interview mit ihnen austauschen.
di piùDie SZBLIND sucht neue Mitarbeiter:
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens am 11. Juli 2022 in elektronischer Form an Frau Sabrina Ruch, Leiterin Human Resources, ruch@szblind.ch.
di piùStudio sulla malattia di Stargardt: il prodotto ALK-001 ne rallenta la progressione
Una pietra miliare nel trattamento della malattia di Stargardt. Un farmaco a base di vitamina A modificata rallenta la progressione della malattia.
di più„Science und Fiction. Teleportation ins Auge verwischt Grenzen zwischen Mensch und Maschine“
Habilitationsvorlesung von PD Dr. med. Peter Maloca, Privatdozent für Ophthalmologie.
di piùDie Retina International Youth Conference 07. bis 09. Juni naht! Auch online dabei sein geht.
Mehr Infos und Anmeldung hier
di più43esima Assemblea generale ordinaria di Retina Suisse: Verbale e rendiconto dei risultati della votazione scritta
Der OBSAN Bericht 01/2022
530’000 Personen, oder 6,2 % der Bevölkerung sind gemäss Bericht trotz Brillenkorrektur im Sehen beeinträchtigt, 1,2% haben Beeinträchtigungen im Sehen und Hören.
di piùAktion Wiitblick
Trotz Sehbehinderung zu Fuss vom Simplonpass zum Lago Maggiore
Mario Kämpfen, Vorstandsmitglied von Retina Suisse, und Andreas Zimmermann, Mitglied von Retina Suisse, leiden unter einer Netzhautdegeneration. Ihr Sehfeld ist stark eingeschränkt. Das hält sie nicht davon ab ein grosses Ziel ins Auge zu fassen.
di più