Vidéo avec Stephan Hüsler: le directeur de Retina Suisse demande du soutien pour l’inclusion.
suiteActualités
Retina Suisse rend hommage à deux chercheurs engagés
L’ophtalmologue Prof. Francis Munier a reçu le Lifetime-Award de Retina Suisse, et son homo-logue Prof. Sebastian Wolf le titre de membre d’honneur.
suiteTest génétique oui ou non ? Une réponse n’est pas si simple
Lors de la 44e Assemblée générale de Retina Suisse, les avantages et les problèmes des tests génétiques pour les personnes handicapées de la vue ont fait l’objet de discussions intenses. En outre, deux hommages ont été rendus.
suiteWiitblick 2023 – des malvoyants sprintent à travers la Suisse
Cette année aussi, la course spéciale “Wiitblick” aura lieu. Mario Kämpfen, ex-membre du comité de Retina Suisse, réalise cet événement pour les coureurs malvoyants et aveugles à partir du 2 mai. Le départ est à Bâle, l’arrivée à Viège en Valais. Suivez l’événement sur www.aktion-wiitblick.ch !
suiteEtude d’observation de Stargardt : recherche de participants
La clinique ophtalmologique de l’Hôpital universitaire de Bâle réalise l’étude d’évolution naturelle ‘First Orbit’.
suiteNein zur Zwangssterilisation! Unterzeichnen Sie jetzt die Petition
Zwangssterilisation muss verboten werden! Das fordert auch die UNO, nachdem sie die Schweiz im Frühjahr auf die Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen überprüft hat.
suitePetition an den Bundesrat:
Ratifizierung des BRK-Zusatzprotokolls
In der Schweiz können sich Menschen mit Behinderungen nicht direkt bei der UNO beschweren, wenn ihre Rechte verletzt werden. In einer Petition fordern wir den Bundesrat auf, das zu ändern.
suiteDistanciation du “traitement cubain”
Les sociétés spécialisées allemandes déconseillent le “traitement cubain” en cas de rétinite pigmentaire. De lourdes complications peuvent en découler.
suiteÉtude PRO-PXE : recherche de participants
La clinique ophtalmologique de l’Hôpital universitaire de Bâle recherche actuellement des participants à l’étude d’évolution naturelle Pro-PXE (Progression Rate of Pseudoxanthoma Elasticum-related Choroidal and Retinal Degeneration).
suitePatient*innen gesucht für Glaskörperstudie
PD Dr. Peter Maloca sucht Patient*innen mit Retinitis pigmentosa und anderen erblichen Netzhautdystrophien. Er möchte zu Studienzwecken die Glaskörper untersuchen. Dabei geht es vorerst ausschliesslich um die Diagnostik.
suiteRetina Journal apropos – September 2022
“Neue Therapien für erbliche Netzhauterkrankungen werden schon bald kommen”
Wissen: LCA führt bereits bei Kleinkindern zur Erblindung
Forschung: Das Patientenregister für eine künftige Therapie
Aktuell: Wenn das Auge zu lang ist
suiteAktion Wiitblick überreicht grosszügige Spende
Wir danken Mario Kämpfen und Andreas Zimmermann von der Aktion Wiitblick herzlich für ihr Engagement und ihre Unterstützung und gratulieren ihnen ganz herzlich zu ihrem Erfolg.
suiteUsability-Test “Barrierefreie ZHAW-Webseiten”
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften suchen Personen mit einer Sehbehinderung, die ihre Webseiten testen und sich in einem anschliessenden Interview mit ihnen austauschen.
suiteDie SZBLIND sucht neue Mitarbeiter:
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens am 11. Juli 2022 in elektronischer Form an Frau Sabrina Ruch, Leiterin Human Resources, ruch@szblind.ch.
suiteEtude sur la maladie de Stargardt : ALK-001 ralentit l’évolution de la maladie
Une étape importante dans le traitement de la dégénérescence maculaire juvénile de Stargardt. Un médicament à base de vitamine A modifiée ralentit la progression de la maladie.
suite„Science und Fiction. Teleportation ins Auge verwischt Grenzen zwischen Mensch und Maschine“
Habilitationsvorlesung von PD Dr. med. Peter Maloca, Privatdozent für Ophthalmologie.
suiteDie Retina International Youth Conference 07. bis 09. Juni naht! Auch online dabei sein geht.
Mehr Infos und Anmeldung hier
suiteProcès-verbal et rapport sur les résultats des votes de la 43ème assemblée générale ordinaire de Retina Suisse
Der OBSAN Bericht 01/2022
530’000 Personen, oder 6,2 % der Bevölkerung sind gemäss Bericht trotz Brillenkorrektur im Sehen beeinträchtigt, 1,2% haben Beeinträchtigungen im Sehen und Hören.
suiteAktion Wiitblick
Trotz Sehbehinderung zu Fuss vom Simplonpass zum Lago Maggiore
Mario Kämpfen, Vorstandsmitglied von Retina Suisse, und Andreas Zimmermann, Mitglied von Retina Suisse, leiden unter einer Netzhautdegeneration. Ihr Sehfeld ist stark eingeschränkt. Das hält sie nicht davon ab ein grosses Ziel ins Auge zu fassen.
suite