
Aktiv gegen
Sehverlust
Wir informieren und beraten. Wissenschaftlich fundiert.
Wir informieren über alle Netzhauterkrankungen.
Ebenso über Augenkrankheiten wie Grünen und Grauen Star sowie über mögliche Therapien.
Ausserdem bieten wir Beratungen an, die auf medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.
Ausfälle des Gesichtsfeldes weisen auf ernste Erkrankungen hin

Kommt es zu Einschränkungen des Sehfeldes, können völlig unterschiedliche und oft schwerwiegende Ursachen dahinterstecken.
weiterAktuelles
Positionspapier: Ambulante Fallpauschalen in der Ophthalmologie ab 2026

Ab 2026 sollen in der Schweiz ambulante Fallpauschalen für verschiedene Krankheiten und Therapien in Kraft treten. Auch die Medikamente sollen Teil der Fallpauschale sein. Dies wird massive Auswirkungen auf die Versorgung der Patient*innen haben.
In unserem Positionspapier fordern wir das Bundesamt für Gesundheit BAG auf, die Medikamente aus der Fallpauschale zu entfernen, damit den Leistungserbringenden die Freiheit bleibt, das für ihre Patient*innen beste Medikament anzuwenden.
Agenda
Retina Suisse Youth: Wochenende in Engelberg

Lust auf ein Abenteuer? Dann komm mit uns nach Engelberg!
Im Anschluss an einen Besuch des Klosters Engelberg um 10:30 Uhr fahren wir mit der Bergbahn zur Station Trübsee und verbringen da einen schönen Nachmittag. Für das gemeinsame Abendessen und die Übernachtung geht es in die Jugendherberge. Am Sonntag geht es nach einem gemütlichen Frühstück ins Talmuseum, danach lassen wir den Tag gemütlich ausklingen und gehen gemeinsam zum Bahnhof.
weiterRatgeber
Apfelschule: Schulung im Podcast hören – Ihr Zugang zu informativen Medien

Sie möchten spannende Podcasts hören, wissen aber nicht genau, wie das funktioniert? In diesem Treff erfahren Sie, wo Sie Podcasts finden und hören – egal ob auf YouTube, Spotify oder mit einer speziellen Podcast-App. Sie lernen die Unterschiede zwischen den Plattformen kennen und bekommst Tipps zu lokalen SRF-Podcasts. Ausserdem zeigt Ihnen die Apfelschule, wie Sie …
weiterForschung
Wenn die «Müllabfuhr» in der Zelle versagt: wichtig bei Retinitis pigmentosa, aber auch bei Krebs

Forschende haben einen Mechanismus identifiziert, der für das «Spleissen» von Ribonukleinsäure (RNA) von entscheidender Bedeutung ist. Sie können damit erklären, wie bestimmte Mutationen zur Netzhaut-Erkrankung Retinitis pigmentosa führen.
weiterWir sind Retina Suisse!
Retina Suisse ist die Vereinigung von Patientinnen und Patienten mit Retinitis pigmentosa (RP), Makuladegeneration, Usher-Syndrom und anderen Erkrankungen des Augenhintergrundes.
