
Aktiv gegen
Sehverlust
Wir informieren und beraten. Wissenschaftlich fundiert.
Wir informieren über alle Netzhauterkrankungen.
Ebenso über Augenkrankheiten wie Grünen und Grauen Star sowie über mögliche Therapien.
Ausserdem bieten wir Beratungen an, die auf medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.
Goldpartikel und Infrarotlaser sollen Netzhautschäden teilweise kompensieren

Bei Experimenten mit netzhautgeschädigten Mäusen konnten Goldnanopartikel zu einer Sehverbesserung beitragen.
weiterAktuelles
Positionspapier: Ambulante Fallpauschalen in der Ophthalmologie ab 2026

Ab 2026 sollen in der Schweiz ambulante Fallpauschalen für verschiedene Krankheiten und Therapien in Kraft treten. Auch die Medikamente sollen Teil der Fallpauschale sein. Dies wird massive Auswirkungen auf die Versorgung der Patient*innen haben.
In unserem Positionspapier fordern wir das Bundesamt für Gesundheit BAG auf, die Medikamente aus der Fallpauschale zu entfernen, damit den Leistungserbringenden die Freiheit bleibt, das für ihre Patient*innen beste Medikament anzuwenden.
Agenda
Altersbedingte Makuladegeneration: Medizinische Möglichkeiten und Strategien für den Alltag

Besuchen Sie die kostenlose AMD Veranstaltung der Beratungsstelle SICHTBAR LINTH in Kooperation mit Retina Suisse am 26. August in Glarus.
weiterRatgeber
Gendermedizin: Frauenaugen werden anders krank und wieder gesund

Frauen haben ein deutlich höheres Risiko, sehbehindert zu werden oder zu erblinden. Umgekehrt schlagen bei ihnen Behandlungen besser an.
weiterForschung
Wenn die «Müllabfuhr» in der Zelle versagt: wichtig bei Retinitis pigmentosa, aber auch bei Krebs

Forschende haben einen Mechanismus identifiziert, der für das «Spleissen» von Ribonukleinsäure (RNA) von entscheidender Bedeutung ist. Sie können damit erklären, wie bestimmte Mutationen zur Netzhaut-Erkrankung Retinitis pigmentosa führen.
weiterWir sind Retina Suisse!
Retina Suisse ist die Vereinigung von Patientinnen und Patienten mit Retinitis pigmentosa (RP), Makuladegeneration, Usher-Syndrom und anderen Erkrankungen des Augenhintergrundes.
