Hier finden Sie unsere Medienmitteilungen und aktuellen Berichte aus der Forschung, was Netzhauterkrankungen sowie den Grünen und Grauen Star betrifft.
Ausserdem haben wir eine Übersicht über die häufigsten Retina-Pathologien und andere Augenkrankheiten zusammengestellt.
Sie können sich jederzeit an unsere Kommunikationsstelle wenden, deren direkte Kontaktangaben gleich anschliessend angeführt sind.
Kontakt
Peter Jankovsky
Kommunikation
Montag bis Mittwoch
044 444 10 79
076 334 90 82
peter.jankovsky@retina.ch
Ich sehe unscharf in der Mitte!

AMD: Dieses Kürzel steht für «Altersbedingte Makuladegeneration». Eine Volkskrankheit, die kaum bekannt ist und gegen die man meist nichts tun kann. Nun verspricht eine neue Therapie erstmals eine wirksame Behandlung – und zwar der häufigen Form, der sogenannten trockenen AMD.
«Ich sehe Linien und Wortzeilen verzerrt.
Ich sehe unscharf und sogar verschwommen in der Mitte.
Ich kann nicht mehr lesen.
Gesichter erkenne ich auch keine mehr.
Immer häufiger stolpere ich und verletze mich.
Ausserdem bin ich sozial isoliert.»
Wer diese Sätze äussert, hat möglicherweise eine Altersbedingte Makuladegeneration, kurz AMD genannt. Diese Netzhauterkrankung kann alle treffen: Fast ein Viertel der über 70-Jährigen leidet an dieser Krankheit – eine Tatsache, die kaum bekannt ist. AMD kann bereits im Alter von 50 Jahren beginnen, und die Betroffenen bemerken sie lange Zeit nicht. Hinzu kommt, dass eine Behandlung in den meisten Fällen nicht möglich ist.
Doch nun gibt es eine neue Entwicklung: Die sogenannte trockene Form, an der 80 bis 85 Prozent der AMD-Betroffenen leiden, wird bald häufiger behandelbar sein. Darüber informiert Retina Suisse, die Schweizerische Vereinigung der Patient*innen mit Netzhauterkrankungen, an den folgenden öffentlichen Anlässen:
Info-Anlässe von Retina Suisse über neue AMD-Therapien
Agenda
Neuentreffen für Neumitglieder
Am Samstag, 28. Oktober 2023 möchten wir unseren neuen Mitgliedern die Gelegenheit geben, im zwanglosen Rahmen unsere Vereinigung und unsere Leistungen näher kennen zu lernen sowie Ihre Fragen persönlich zu beantworten. Sie haben auch die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.
weiterAktuelles
Dabei sein – geben Sie uns eine Chance?

Video mit Stephan Hüsler: Der Geschäftsleiter von Retina Suisse bittet um Unterstützung bei der Inklusion.
weiterMedienmitteilungen
Schlecht sehen im Alter ist keine Bagatelle

Zum internationalen Tag der älteren Menschen am 1. Oktober machen der SZBLIND und Retina Suisse auf das Potenzial von psychosozialen Beratungsangeboten als Ergänzung zur medizinischen Versorgung von Sehbeeinträchtigungen im Alter aufmerksam. Diese ganzheitliche Versorgung erreicht noch viel zu wenige ältere Menschen, obwohl eine frühzeitige Sehberatung die Lebensqualität mit Sehbeeinträchtigung enorm steigern kann.
weiterDas Patientenregister hilft – den Patienten

Dank einer Dantenbank für seltene Krankheiten können Betroffene rasch über Genanalysen, klinische Studien und Therapien informiert werden.
weiterVier typische Netzhauterkrankungen
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) führt zu unscharfem, verzerrtem oder fehlendem Sehen in der Mitte des Blickfeldes. Ursache sind Altersveränderungen an der Stelle des schärfsten Sehens in der Netzhaut, der Makula.
weiterZapfen-Stäbchen-Dystrophie
Die Zapfen-Stäbchen-Dystrophie ist der Oberbegriff für eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen es bereits am Anfang zu einem starken Verlust der zentralen Sehschärfe kommt. Sie schreitet mit variabler Schnelligkeit fort und kann auch innerhalb einer Familie variabel verlaufen.
weiterMorbus Stargardt
Die Stargardt’sche Erkrankung (auch Morbus Stargardt genannt) ist die am häufigsten vorkommende Form unter den frühen, sogenannt juvenilen, Makuladegenerationen.
weiterRetinitis pigmentosa
Retinitis pigmentosa (RP) ist die Bezeichnung für eine Gruppe von erblichen Augenerkrankungen, die eine Zerstörung der Netzhaut zur Folge hat. RP ist eine fortschreitende Erkrankung, die zu schwerer Sehbehinderung oder Erblindung führen kann.
weiterWir sind Retina Suisse!
Wir informieren über alle Netzhauterkrankungen, aber auch über Augenkrankheiten wie Grünen und Grauen Star sowie über mögliche Therapien. Ausserdem bieten wir Beratungen an, die auf medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.

Retina Suisse ist die Vereinigung von Patientinnen und Patienten mit Retinitis pigmentosa (RP), Makuladegeneration, Usher-Syndrom und anderen Erkrankungen des Augenhintergrundes.
Retina Suisse informiert und berät betroffene Menschen, ihre Angehörigen und die Öffentlichkeit, unterstützt den Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Hilfe ihrer Mitglieder.
Sie fördert die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Netzhautdegenerationen mit dem Ziel, eine Behandlung für diese heute nicht oder nur in speziellen Fällen therapierbaren Erkrankungen zu finden.
Retina Suisse wird von einem wissenschaftlich-medizinischen Beirat begleitet und stützt ihre Tätigkeit auf gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse.