Hier finden Sie unsere Medienmitteilungen und aktuellen Berichte aus der Forschung, was Netzhauterkrankungen sowie den Grünen und Grauen Star betrifft.
Ebenso die Angaben zu unseren AMD-Events vom Juni 2023: “Ich sehe nur noch unscharf in der Mitte! Events zur Volkskrankheit AMD”.
Ausserdem haben wir eine Übersicht über die häufigsten Retina-Pathologien und andere Augenkrankheiten zusammengestellt.
Sie können sich jederzeit an unsere Kommunikationsstelle wenden, deren direkte Kontaktangaben gleich anschliessend angeführt sind.
Kontakt
Peter Jankovsky
Kommunikation
Montag bis Mittwoch
044 444 10 79
076 334 90 82
peter.jankovsky@retina.ch
AMD-Events
Ich sehe nur noch unscharf in der Mitte! Events zur Volkskrankheit AMD

Verlust des scharfen Sehens, der Lesefähigkeit und am Ende des zentralen Sehens. AMD ist eine Volkskrankheit, weil sie fast einen Drittel der Menschen über 70 trifft – zu diesem Thema führen wir ab Mitte Juni Events in der ganzen Schweiz durch.
weiterVideo
Dabei sein – geben Sie uns eine Chance?

Video mit Stephan Hüsler: Der Geschäftsleiter von Retina Suisse bittet um Unterstützung bei der Inklusion.
weiterMedienmitteilungen
Das Patientenregister hilft – den Patienten

Dank einer Dantenbank für seltene Krankheiten können Betroffene rasch über Genanalysen, klinische Studien und Therapien informiert werden.
weiterRiskante “Kuba-Therapie”

Deutsche Fachkreise raten von der “Kuba-Therapie” bei Retinitis pigmentosa weiter ab. Es sind schwere Komplikationen möglich.
weiterVier typische Netzhauterkrankungen
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) führt zu unscharfem, verzerrtem oder fehlendem Sehen in der Mitte des Blickfeldes. Ursache sind Altersveränderungen an der Stelle des schärfsten Sehens in der Netzhaut, der Makula.
weiterZapfen-Stäbchen-Dystrophie
Die Zapfen-Stäbchen-Dystrophie ist der Oberbegriff für eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen es bereits am Anfang zu einem starken Verlust der zentralen Sehschärfe kommt. Sie schreitet mit variabler Schnelligkeit fort und kann auch innerhalb einer Familie variabel verlaufen.
weiterMorbus Stargardt
Die Stargardt’sche Erkrankung (auch Morbus Stargardt genannt) ist die am häufigsten vorkommende Form unter den frühen, sogenannt juvenilen, Makuladegenerationen.
weiterRetinitis pigmentosa
Retinitis pigmentosa (RP) ist die Bezeichnung für eine Gruppe von erblichen Augenerkrankungen, die eine Zerstörung der Netzhaut zur Folge hat. RP ist eine fortschreitende Erkrankung, die zu schwerer Sehbehinderung oder Erblindung führen kann.
weiterWir sind Retina Suisse!
Wir informieren über alle Netzhauterkrankungen, aber auch über Augenkrankheiten wie Grünen und Grauen Star sowie über mögliche Therapien. Ausserdem bieten wir Beratungen an, die auf medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.

Retina Suisse ist die Vereinigung von Patientinnen und Patienten mit Retinitis pigmentosa (RP), Makuladegeneration, Usher-Syndrom und anderen Erkrankungen des Augenhintergrundes.
Retina Suisse informiert und berät betroffene Menschen, ihre Angehörigen und die Öffentlichkeit, unterstützt den Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Hilfe ihrer Mitglieder.
Sie fördert die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Netzhautdegenerationen mit dem Ziel, eine Behandlung für diese heute nicht oder nur in speziellen Fällen therapierbaren Erkrankungen zu finden.
Retina Suisse wird von einem wissenschaftlich-medizinischen Beirat begleitet und stützt ihre Tätigkeit auf gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse.