Mit 42 Jahren eine neue Ausbildung – trotz meinem schweren Augenleiden

Mein Name ist Lars Stötzel, und ich möchte euch meine Geschichte erzählen. Nach etwa 25 Jahren als Koch konnte ich diesen Beruf nicht mehr ausüben. Das lag am Morbus Stargardt, der bei mir in der Jugend entdeckt wurde.
weiterMutierte Gene: das Recht auf Wissen und Nichtwissen

Gentests für Sehbehinderte – wie weit darf das Recht auf Nichtwissen gehen, wenn dadurch eine Diagnose oder Therapie erschwert wird?
weiterVideo-Impressionen von der Generalversammlung 2023

Am 29. April 2023 fand die 44. Generalversammlung von Retina Suisse statt – hier auf Video einige Eindrücke von der Veranstaltung, an der rund 90 Personen teilnahmen.
weiterWenn Behinderte zum Kostenfaktor werden

Das Behindertengleichstellungsgesetz ist seit 2004 in Kraft. Ist nun der öffentliche Verkehr in den letzten 20 Jahren wirklich hindernisfrei geworden?
weiterKraft zur Selbsthilfe aktivieren

Die Zahl der Menschen mit Augenproblemen nimmt stetig zu, das Bedürfnis nach praktischer Anleitung und psychologischer Unterstützung wächst. Rasche «erste Hilfe» ist möglich: durch die Patientenorganisationen.
weiterDas Auge isst mit – und zwar wortwörtlich

Wenn das Auge mitisst, ist das nicht nur ästhetisch zu verstehen. Die Ernährung hat einen direkten Einfluss auf die Gesundheit des Auges und vor allem der Retina.
weiterStellensuche: zwischen Angst und Neugier

«Andere Kandidat*innen passen noch besser zu unserem Profil.» Wer eine Sehbehinderung hat, wird mit diesem Satz wiederholt konfrontiert.
weiterDiabetes schädigt die Netzhaut schon früh

Viele wissen nicht, dass sie zuckerkrank sind und dadurch vielleicht Retinaschäden haben. Dies kann schon Jahre vor den ersten Symptomen der Fall sein.
weiterTrotz Sehbehinderung grosse Karriere gemacht

Der Tessiner Manuele Bertoli ist stark sehbehindert. Dennoch hat er Karriere als Staatsdiener gemacht.
weiter1,8 Millionen Menschen stossen auf Barrieren

Menschen mit Handicap machen 22 Prozent der Bevölkerung aus – diese Tatsache wurde an der ersten Behindertensession klargestellt.
weiter«Ich habe AMD und gehe trotzdem auf die Piste»

Die Augenkrankheit AMD gilt als unheilbar, doch nun ist ein neues Medikament in Sicht. Eine Patientin erzählt der “Luzerner Zeitung” von ihrem Alltag und ihren Hoffnungen. Zu Wort kommt auch Stephan Hüsler, Geschäftsleiter von Retina Suisse.
weiterDer Fleck vor dem Auge: TV-Beiträge zum Leben mit AMD

Wie sieht der konkrete Alltag von Menschen aus, die von der Volkskrankheit AMD betroffen sind? Vier regionale TV-Sender haben dazu in Zusammenarbeit mit Retina Suisse einen Beitrag erstellt.
weiter