Mutierte Gene: das Recht auf Wissen und Nichtwissen

Gentests für Sehbehinderte – wie weit darf das Recht auf Nichtwissen gehen, wenn dadurch eine Diagnose oder Therapie erschwert wird?
weiterWenn Behinderte zum Kostenfaktor werden

Das Behindertengleichstellungsgesetz ist seit 2004 in Kraft. Ist nun der öffentliche Verkehr in den letzten 20 Jahren wirklich hindernisfrei geworden?
weiterDie Kraft zur Selbsthilfe jetzt aktivieren

Patientenorganisationen sind wichtig: Sie informieren seriös über die jeweilige Krankheit, bieten Unterstützung im Alltag und verhindern auch Verzweiflung.
weiterDas Auge isst mit – und zwar wortwörtlich

Wenn das Auge mitisst, ist das nicht nur ästhetisch zu verstehen. Die Ernährung hat einen direkten Einfluss auf die Gesundheit des Auges und vor allem der Retina.
weiterStellensuche: zwischen Angst und Neugier

«Andere Kandidat*innen passen noch besser zu unserem Profil.» Wer eine Sehbehinderung hat, wird mit diesem Satz wiederholt konfrontiert.
weiterDiabetes schädigt die Netzhaut schon früh

Viele wissen nicht, dass sie zuckerkrank sind und dadurch vielleicht Retinaschäden haben. Dies kann schon Jahre vor den ersten Symptomen der Fall sein.
weiterTrotz Sehbehinderung grosse Karriere gemacht

Der Tessiner Manuele Bertoli ist stark sehbehindert. Dennoch hat er Karriere als Staatsdiener gemacht.
weiter1,8 Millionen Menschen stossen auf Barrieren

Menschen mit Handicap machen 22 Prozent der Bevölkerung aus – diese Tatsache wurde an der ersten Behindertensession klargestellt.
weiter