Gendermedizin: Frauenaugen werden anders krank und wieder gesund

Frauen haben ein deutlich höheres Risiko, sehbehindert zu werden oder zu erblinden. Umgekehrt schlagen bei ihnen Behandlungen besser an.
weiterNetzhautablösung rasch erkennen und Erblindung verhindern

Dunkle wandernde Punkte, Lichtblitze oder Schatten: Diese Sehstörungen könnten erste Anzeichen einer Netzhautablösung sein. Betroffene müssen schnell handeln.
weiterDie Ohren spitzen: Showdown, eine rasante Ballsportart

Showdown ist eine noch junge Sportart für blinde und sehbehinderte Menschen: Die Spieler*innen versuchen, Handschutz und Dunkelbrille tragend, auf einem speziellen Spieltisch mit einem Schläger den rasselnden Ball ins gegnerische Tor zu spielen.
weiterGrüner Star: Sport kann den Augeninnendruck kurzzeitig erhöhen – ist das schädlich?

Viel Bewegung ist gesund – aber im Falle von Grünem Star sind sich die Expert*innen nicht einig. Das hängt mit den zwei Arten von Augendruck zusammen.
weiterNeue Broschüre über Grünen Star ist ab sofort erhältlich

Retina Suisse informiert regelmässig über die wichtigen Augenerkrankungen. Kürzlich ist die Broschüre über den Grünen Star (Glaukom) erschienen.
weiterIm Sommer die Augen schützen – die Tipps von Retina Suisse

Der Sommer ist endgültig da. Doch Vorsicht, das Tragen einer Sonnenbrille genügt nicht immer: Die Augen können durch etliche und zum Teil unerwartete Faktoren Schaden erleiden.
weiter«Ich möchte die vier Pfeiler von Retina Suisse stärken und eine KI-Strategie entwickeln»

Der Ex-Pilot Laurent Delétraz ist neuer Präsident von Retina Suisse. Im Gespräch erzählt der 55-jährige Genfer von seinem Leben, seiner Augenkrankheit – und seinen Plänen für Retina Suisse.
weiter«Kann ich mit Augentraining meine Sehfähigkeit verbessern?»

Die TV-Gesundheitssendung «Puls» von SRF hat sich am 16.6.2025 dem Thema «Risiko Myopie» gewidmet. Im parallel dazu laufenden Online-Chat beantwortete auch der Geschäftsleiter von Retina Suisse, Stephan Hüsler, Fragen der Zuschauer*innen.
weiterMit Führhunden sind die faulen Sofa-Tage passé

Für manche Menschen mit Sehbehinderung sind Führhunde wichtig im Alltag. Zwei Mitglieder von Retina Retina Suisse erzählen von ihren Eindrücken und Erlebnissen.
weiter«Austherapiert, wie man so sagt»

Wie ist das Leben mit Grünem Star? Zwei betroffene Menschen aus dem Luzernischen erzählen.
weiterDer neue Präsident von Retina Suisse kommt aus Genf

Nach zehn Jahren im Amt, die im Zeichen der Modernisierung und des Ausbaus von Dienstleistungen standen, ist die Präsidentin von Retina Suisse, Susanne Trudel, an der 46. Generalversammlung vom 12.04.2025 zurückgetreten. Sie übergibt den Stab an das Vorstandsmitglied Laurent Delétraz – mit ihm übernimmt erstmals ein Romand das Präsidentenamt.
weiterGrüner Star: Übersicht über Symptome, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten

Retina Suisse hat eine Übersicht über die wichtigsten Punkte und mögliche Fragen rund um den Grünen Star (Glaukom) zusammengestellt.
weiterAusfälle des Gesichtsfeldes weisen auf ernste Erkrankungen hin

Kommt es zu Einschränkungen des Sehfeldes, können völlig unterschiedliche und oft schwerwiegende Ursachen dahinterstecken.
weiterRetina Suisse: Medienberichte, Publireportagen, Videos

Sie suchen nach Berichten in den Medien über Retina Suisse? Möchten Sie sich ein Video von uns anschauen? Oder wollen Sie sich einen ersten Eindruck von unseren Publireportagen verschaffen? Hier finden Sie alles.
weiterWer eine Genanalyse macht, hat bessere Chancen auf eine Therapie

Bei einer erblichen Augenerkrankung liegt ein Gentest nahe. Denn nur die genaue Identifizierung des «kaputten» Gens ermöglicht eine präzise Diagnose und eine künftige wirksame Behandlung.
weiterDie Pollen fliegen wieder: Wie geschwollene Augen Linderung finden

Weltweit nehmen Pollenallergien zu. Ausserdem dehnt sich der Zeitraum der fliegenden Pollen immer weiter aus, so dass auch empfindliche Augen länger leiden. Was kann man tun? Ein Experte gibt Auskunft.
weiterGrüner Star: Wenn Symptome auftreten, sind schon irreparable Augenschäden da

Beim Grünen Star oder Glaukom handelt es sich um eine Beeinträchtigung des Sehnervs. Die Ursache ist meist ein Überdruck im Augeninneren. Grüner Star gilt weltweit nach dem Grauen Star (Trübung der Augenlinse) als die zweithäufigste Ursache für eine Erblindung.
weiterWer seine Augen schminkt, setzt sie Stress aus

Makeup in Augennähe kann schnell zu einer Austrocknung oder Reizung der Sehorgane führen. Unter Umständen steigt auch das Infektionsrisiko. Daher ist ein vorsichtiger Umgang mit Kosmetika angebracht.
weiter«Ich vermittle mit meiner Stimme jenen, die das Fussballspiel nicht mit den eigenen Augen sehen können, ein lebhaftes Bild.»

Ein Gespräch mit Benjamin Winiger (48), Präsident des Vereins Blind Power und Kommentator von Fussballspielen.
weiterDiabetes schädigt die Netzhaut – was tun? Eine Infobroschüre von Retina Suisse

Die Zuckerkrankheit kann früher zu Grauem Star führen, die Augen trockener machen und die Netzhaut stark schädigen. In der neuen Infobroschüre von Retina Suisse erfahren Sie, was man dagegen tun kann.
weiter