Retina Suisse veranstaltet in regelmässigen Abständen Online-Vorträge (Webinar) zu verschiedenen Themen rund um das Auge, die Augenheilkunde, Netzhauterkrankungen und neue Therapiemöglichkeiten. Teilnehmende haben jeweils die Möglichkeit, am Ende der Veranstaltung Fragen zu stellen. Nehmen Sie an einem unserer Vorträge teil oder schauen Sie sich die Aufzeichnung früherer Webinare im Archiv an.
Sie haben noch nie an einem Webinar teilgenommen? Hier beantworten wir die häufigsten Fragen:
Was ist ein Webinar?
Die nächsten Webinare
Keine Einträge vorhanden
Webinar Archiv
Webinar: «Pseudoxanthoma elasticum (PXE): Von Angioiden Streifen und Kometenschweifen»
PXE ist eine seltene Krankheit, welche Augen, Haut und Herz-Kreislaufsystem betrifft. Was bedeutet das für Patient*innen? Wie ist das Auge betroffen und was macht die Forschung?
weiterWebinar: «Biologika, Generika, Biosimilars… Medikamente im Fokus»
In der Politik und in den Medien wird vermehrt von Biologika, Generika und Biosimilars gesprochen. Was versteht man darunter?
Frau Carine Werder zeigt im Vortrag die Unterschiede dieser Medikamentenarten auf.
weiterRPE65-Gentherapie: fünf Jahre Erfahrung
2017 wurde Luxturna® in den USA zur Behandlung der Leberschen Congenitalen Amaurose LCA bei Veränderungen im Gen RPE65 zugelassen. Seither haben viele Patient*innen von dieser innovativen Therapie profitiert. Wie sind die Erfahrungen auf ärztlicher Seite? Was bedeutet die Gentherapie für Patient*innen?
weiterNeue Gentherapiestudie für Retinitis pigmentosa in Basel
Professor Hendrik Scholl informiert über eine klinische Studie zur Behandlung der X-chromosomalen RP, ausgelöst durch Mutationen im Gen RPGR. Geplanter Start der Studie ist Ende 2022.
weiterKurzsichtigkeit – wenn das Auge zu lang ist
Die Augen sind eigentlich eher rund. Wachsen Kinderaugen in der Wachstumsphase zu stark in die Länge entsteht eine Kurzsichtigkeit. Etwa ein Viertel aller Menschen in Industrieländern tragen deshalb Brillen, Tendenz steigend. Was sind die Folgen der Kurzsichtigkeit? Wie kann Kurzsichtigkeit verhindert oder das Längenwachstum des Auges gebremst werden?
weiterDer Graue Star und meine Netzhautdegeneration
Bei Menschen mit Augenkrankheiten tritt der Graue Star – oder Katarakt – oft sehr viel früher ein als bei gesunden. Welche Auswirkungen hat er auf das Sehen? Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Operation? Was ist davon zu erwarten und welche Risiken gibt es?
weiterWie erhalte ich eine Genanalyse zur klinischen Diagnose?
Was ist eine Genanalyse und wozu braucht man eine? Wer kommt dafür in Frage und wie kommen Patient*innen dazu? Wie hoch sind die Kosten und wer bezahlt sie? Welche Folgen hat eine Gendiagnose? Was ist das Retina Suisse Patientenregister und weshalb soll man sich darin eintragen lassen? Wie erfahren Patient*innen von neuen wissenschaftlichen Studien oder Therapien?
weiterAssistenzbeitrag der IV für Menschen mit Sehbehinderung
Wer hat Anspruch auf den Assistenzbeitrag der IV und wie kann dieser beantragt werden? Welche Hilfeleistungen werden anerkannt und wie werden sie bemessen? Welche Personen können als Assistenz beschäftigt werden? Wie hoch ist der Assistenzbeitrag?
weiterNeue Entwicklungen bei der Behandlung der AMD
Die Altersbedingte Makuladegeneration AMD ist eine chronische Krankheit, welche viele Menschen an ihrem Lebensabend trifft. Weltweit wird über die AMD sehr viel geforscht. Was sind die neusten Ergebnisse? Welche Therapien dürfen wir in der näheren Zukunft erwarten? Gibt es auch für die trockene AMD endlich bald eine Therapie?
weiterLe Glaucome
Le glaucome est une maladie oculaire fréquente qui se caractérise par une destruction lente du nerf optique. Il a pour conséquence une réduction progressive du champ visuel des personnes touchées, pouvant mener à la cécité. Souvent, le glaucome est découvert beaucoup trop tard.
Comment la maladie se manifeste-t-elle et que peut-on faire pour empêcher sa progression?
Augenuntersuchungen zu Hause – Trend für die Zukunft?
Netzhautkrankheiten wie die Altersbedingte Makuladegeneration AMD erfordern eine regelmässige Kontrolle. Kann diese Kontrolle auch zu Hause durchgeführt werden? Worauf ist zu achten und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt?
weiterLes impacts psychologiques d’un handicap visuel au quotidien
Outre la notion d’intégration du handicap, une personne mal ou non-voyante est confrontée aux notions d’Adaptation et de compensation au quotidien. En effet, les efforts à fournir pour parvenir à s’intégrer dans la société sont considérables et engendrent fréquemment du stress et de la fatigue, pouvant aller jusqu’à l’épuisement.
weiterLebersche Hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON): wenn der Sehnerv nervt
Veränderungen in der mitochondrialen DNA führen zu LHON. Wie wirkt sich dieser Gendefekt auf das Sehen aus? Wie wird LHON diagnostiziert und behandelt? Welche Therapien gibt es und welche sind zu erwarten?
weiterUsher-Syndrom – eine Hörsehbehinderung
Am IOB in Basel wird zum USH2a-Gen bzw. zu dessen Reparatur geforscht. Wie weit ist die Entwicklung einer Therapie für dieses Gen? Was ist von einer solchen Therapie zu erwarten?
Das Usher-Syndrom zeigt sich meist zuerst als Hörbehinderung. Mit dem Älterwerden verliert das Gehör zusätzlich an Hörvermögen. In der Verbindung mit einer Augenkrankheit wird die gute Hörversorgung zentral. Wie sieht diese aus? Was ist möglich?
weiterX-chromosomale Retinitis pigmentosa
Was ist X-chromosomale Retinitis pigmentosa? Wie wird sie diagnostiziert? Welche Fortschritte wurden bei der Entwicklung einer Gentherapie für Netzhautdystrophien aufgrund einer Mutation im RPGR-Gen gemacht? Kann ich als betroffene Person an einer klinischen Studie teilnehmen?
weiterKünstliche Intelligenz in der Augenheilkunde
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, sehr oft negativ, manchmal aber auch positiv. Welche Wichtigkeit hat KI für die Augenheilkunde? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet sie für die Diagnostik und Behandlung von Patient*innen in der Augenarztpraxis?
weiterGut sehen und trotzdem fein Essen
Welchen Einfluss hat die Darmflora auf unsere Gesundheit, insbesondere die unserer Augen? Können wir unsere Darmflora positiv beeinflussen und Netzhauterkrankungen oder Verschlechterungen unseres Sehens vorbeugen?
weiterLicht und Schatten in der Diskussion über LED
LED-Lampen wird nachgesagt, dass sie für die Augen schädlich seien. Stimmt das und welche Vorteile bringen sie für Menschen mit degenerativen Netzhauterkrankungen?
weiterDegenerazione maculare legata all‘età: cause e cure
La degenerazione maculare legata all’età (AMD) è una malattia della retina, che compromette la capacità di vedere nitido. Nel mondo occidentale è la maggiore causa di grave menomazione visiva delle persone sopra i 50 anni. Le terapie oggi disponibili per la sua forma umida sono spesso efficaci, a condizione che si intervenga tempestivamente appena si presentano dei sintomi.
weiterNeue Entwicklungen in der Behandlung der Stargardt-Krankheit
Morbus Stargardt ist eine erbliche Makuladegeneration, die meist bereits in den Jugendjahren erkannt und im Erwachsenenalter zu einer schweren Sehbehinderung wird. Dank der grossen Fortschritte in Forschung und Medizin ist das Verständnis für die Krankheits-mechanismen stark angewachsen. Welche Möglichkeiten eröffnen sich daraus für eine künftige Behandlung?
weiter