19.04.2022

Aktion Wiitblick

Trotz Sehbehinderung zu Fuss vom Simplonpass zum Lago Maggiore

Mario Kämpfen, Vorstandsmitglied von Retina Suisse, und Andreas Zimmermann, Mitglied von Retina Suisse, leiden unter einer Netzhautdegeneration. Ihr Sehfeld ist stark eingeschränkt. Das hält sie nicht davon ab ein grosses Ziel ins Auge zu fassen.

weiter
30.03.2022

Euro-Tandem Tour 2022 – 26.08. bis 03.09.2022

Die Euro-Tandem-Tour, von der HEM Schwerger Stifung organisiert, möchte mit dem sportlichen Vorbild “Tandem” für ein soziales Miteinander in Europa und für ein gleichberechtigtes Zusammenleben sehbehinderter und sehender Menschen werben. Es geht bei der Tour darum, die Krankheit und Problematik von Netzhautdegeneration darzustellen.

weiter
01.02.2022

Freie Stelle bei avanti donne

Auf den 1. April 2022 oder nach Vereinbarung suchen wir eine  ​Co-Geschäftsleiterin (40 %, Homeoffice) Liegen Ihnen Gleichstellung und Inklusion am Herzen? Interessieren Sie sich für soziale, frauen- und behinderungspolitische Fragen? Leben Sie selbst mit einer Behinderung? Dann ist diese Stelle vielleicht genau die richtige für Sie. Aufgaben Kommunikation (inkl. Präsenz auf social media) Betreuung …

weiter
01.02.2022

ICC Camp 2022 in Portugal

Das International Camp on Communication and Computers (ICC) richtet sich an Jugendliche im Alter von 16 bis 21. Jahren. An verschiedenen Workshops wird Wissen über Barrierefreiheit und Hilfsmittel vermittelt.

weiter
10.08.2021

Die SGK-S schliesst beim Assistenzbeitrag eine bedeutende Lücke – Medienmitteilung von AGILE.CH und InVIEdual

Vor fast zehn Jahren reichte Nationalrat Christian Lohr (M-E/TG) eine parlamentarische Initiative ein, die forderte, dass Angehörige von Menschen mit Behinderungen für ihre Hilfeleistungen über den Assistenzbeitrag der Invalidenversicherung (IV) entschädigt werden. Mit 9 zu 0 Stimmen und 2 Enthaltungen hat sich die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S) heute für die Initiative ausgesprochen. AGILE.CH und InVIEdual erwarten nun, dass der Ständerat nachzieht.

weiter
29.06.2021

Wer soll das bezahlen…?

Seit Februar 2020 ist Luxturna® in der Schweiz zugelassen. Doch wie auch bei anderen Erkrankungen ist auch hier für die Patient*innen Realität: Es gibt für ihre Krankheit eine Therapie, sie wird aber von der obligatorischen Krankenversicherung nicht bezahlt. Guter Rat ist teuer!

weiter
×