Beim Grünen Star oder Glaukom handelt es sich um eine Beeinträchtigung des Sehnervs. Die Ursache ist meist ein Überdruck im Augeninneren. Grüner Star gilt weltweit nach dem Grauen Star (Trübung der Augenlinse) als die zweithäufigste Ursache für eine Erblindung.
weiterAktuelles
Zum Welttag der seltenen Krankheiten am 1. März 2025: Bei erblichen Erkrankungen der Netzhaut sind Genanalyse und Patientenregister sehr nützlich
Für Personen mit erblichen Netzhauterkrankungen soll die Genanalyse Standard werden: So lautet die Forderung der Dachorganisation Retina International. Auch Retina Suisse setzt sich für den Gentest sowie für das Patientenregister ein.
weiterPodcast «imBlindpunkt»: Moderatorin Jacqueline berichtet aus Übersee
Unterwegs in fremden Ländern, ständiges Ein- und Auspacken, andere Menschen, neue Geräusche, exotische Gerüche und einer Umgebung, die sich von allem Vertrauten abhebt… In dieser Folge berichtet “imBlindpunkt” LIVE aus Neuseeland.
weiterPodcast «imBlindpunkt»: Wie die Ferien aktiv gestalten?
Wie ist es, als Mensch mit einer schweren Sehbehinderung aktiv die Ferien zu verbringen? In dieser Folge des Podcasts «imBlindpunkt» erzählt Moderatorin Edith Sidler, wie sie als blinde Familienfrau ihren Urlaub gestaltet.
weiterPhotobiomodulation (PBM) bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) – Patienteninformation der Swiss VitreoRetinal Group
Die PBM besteht aus repetitiven Sitzungen, bei denen die Netzhaut für einige Minuten mit einer intensiven Beleuchtung durch Licht bestimmter Wellenlängen (590, 660 and 850 nm) bestrahlt wird. Die der PBM zugrundeliegende Theorie postuliert, dass durch die Lichtbestrahlung körpereigene Mechanismen der Zellen aktiviert werden und so der Abtransport von Abfallstoffen, welche beim Sehvorgang anfallen, verbessert wird. Damit soll möglichen Schäden – und einem Fortschreiten der Erkrankung – vorgebeugt werden. Der exakte Mechanismus ist bisher unklar.
weiterJetzt die Forderungen der Inklusions-Initiative durchsetzen
Unterschreiben Sie jetzt den Appell an den Bundesrat und fordern Sie mit uns ein umfassendes Inklusionsgesetz. Jede Stimme zählt, teilen Sie den Appell auch mit den Menschen in Ihrem Umfeld.
weiter«Wir berichten in unserem Podcast über den Alltag sehbehinderter Menschen – offen, ehrlich, kritisch und witzig»
Edith Sidler (links im Bild) und Jacqueline Egger sind stark sehbehindert. Um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, haben sie den Podcast “imBlindpunkt” gestartet – mit Unterstützung von Retina Suisse.
weiterRetina-Suisse-Runner Kämpfen gibt Leitung der Oberwalliser Gesprächsgruppe ab
Der sehbehinderte Laufsportler Mario Kämpfen (rechts im Bild) aus Visp übergibt im Dezember die Leitung der Oberwalliser Gesprächsgruppe von Retina Suisse an das Mitglied Fabian Supersaxo-D‘Agostino.
weiterRetina Suisse sucht engagierte Vorstandsmitglieder
Mögen Sie Herausforderungen? Möchten Sie sich für die Bedürfnisse sehbehinderter und blinder Menschen engagieren? Sind Sie selbst oder ein/e eng/e Angehörige von einer Netzhauterkrankung betroffen? Dann sind Sie vielleicht die Person, die wir zur Verstärkung unseres Vorstandsteams suchen.
weiterRetina Suisse sucht per 1. Oktober 2025 eine*n Geschäftsleiter*in
Unser langjähriger Geschäftsleiter tritt per 30. November 2025 in den wohlverdienten Ruhestand. Im Rahmen der Nachfolgeregelung suchen wir per 1. Oktober 2025 eine*n Geschäftsleiter*in (80 – 100 %).
weiterBotond Roska und José-Alain Sahel erhalten den Wolf-Preis für Medizin für ihre wegweisenden Arbeiten zur Wiederherstellung des Sehvermögens bei blinden Patienten durch optogenetische Therapie.
Der Wolf-Preis gilt als eine der renommiertesten internationalen Auszeichnungen für herausragende Leistungen auf verschiedenen Gebieten, darunter auch in der Medizin. Er ist mit 100 000 Dollar dotiert.
weiter«Fliegende Mücken» beim Sehen – ein Grund zur Sorge?
Etwa 80 Prozent der Bevölkerung kennen sie, die «fliegenden Mücken» beim Sehen. Gemeint sind damit kleine bewegliche Punkte oder Flusen im Sichtfeld, die Betroffene in Folge von Glaskörpertrübungen wahrnehmen.
weiterIch bin Josephine, die neue Koordinatorin von Retina Suisse Youth
Hallo zusammen, mein Name ist Josephine Hayley-Barker, ich bin 24 Jahre alt und lebe von Geburt an mit einer Retinitis pigmentosa. Ich bin schon seit einigen Jahren Mitglied von Retina Suisse Youth – und habe nun die Ehre, die Leitung dieser Gruppe zu übernehmen.
weiterErgänzungsleistungen: Nichtwissen oder Stolz verhindern bessere Hilfe
Unser Ratgeber sagt, wer Ergänzungsleistungen zur AHV beziehen kann – und wer es auch tun sollte.
weiterAMD-Eventreihe findet ihren Höhepunkt
Retina Suisse hat seit Sommer 2023 in der ganzen Schweiz Events zur Alterbedingten Makuladegeneration (AMD) durchgeführt. Als Schluss- und zugleich Höhepunkt hat sich der Anlass in Visp (VS) von Mitte Juni 2024 erwiesen – hier geht es zu den Berichten darüber.
weiterWalliser «Retina Suisse Runner» hat sich am Genfer Marathon bewährt
Der fast blinde Oberwalliser Mario Kämpfen hat am Genfer Marathon teilgenommen – und zwar mit gutem Erfolg.
weiterDer Retina-Suisse-Runner rennt wieder
Mario Kämpfen, Ex-Vorstandsmitglied von Retina Suisse, hat Retinitis pigmentosa – und ist Wettkampfläufer. Am 5. Mai nimmt er am Marathon in Genf teil.
weiterStellenanzeige vom Dachverband Agile als Mitarbeiter*in «Interessenvertretung und Networking»
Agile sucht Verstärkung. Wollen Sie sich bei Agile konsequent für Inklusion, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen einsetzen?
Im Rahmen der Weiterentwicklung unserer Aktivitäten suchen wir von Agile eine*n Mitarbeiter*in «Interessenvertretung und Networking» 60-80%
Retina International World Congress 2024, 5-8 Juni in Dublin, Irland
Der Retina International World Congress, eine weltweit anerkannte Zusammenkunft führender Experten auf dem Gebiet der Ophthalmologie, wird vom 5. bis 8. Juni Dublin über die neusten Forschungsergebnisse referieren.
weiterTravel Grant für das Retina International Youth Programme 2024 in Dublin
Am 5. Juni 2024 findet in Dublin das Retina International Youth Programme statt. Es richtet sich an von einer Netzhautdystrophie betroffene Personen bis zum Alter von 35 Jahren und bietet ausserdem die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch und Kennenlernen.
weiter