Photobiomodulation (PBM) bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) – Patienteninformation der Swiss VitreoRetinal Group 

Die PBM besteht aus repetitiven Sitzungen, bei denen die Netzhaut für einige Minuten mit einer intensiven Beleuchtung durch Licht bestimmter Wellenlängen (590, 660 and 850 nm) bestrahlt wird. Die der PBM zugrundeliegende Theorie postuliert, dass durch die Lichtbestrahlung körpereigene Mechanismen der Zellen aktiviert werden und so der Abtransport von Abfallstoffen, welche beim Sehvorgang anfallen, verbessert wird. Damit soll möglichen Schäden – und einem Fortschreiten der Erkrankung – vorgebeugt werden. Der exakte Mechanismus ist bisher unklar.

weiter

Retina Suisse sucht engagierte Vorstandsmitglieder

Mögen Sie Herausforderungen? Möchten Sie sich für die Bedürfnisse sehbehinderter und blinder Menschen engagieren? Sind Sie selbst oder ein/e eng/e Angehörige von einer Netzhauterkrankung betroffen? Dann sind Sie vielleicht die Person, die wir zur Verstärkung unseres Vorstandsteams suchen.

weiter

AMD-Eventreihe findet ihren Höhepunkt

Retina Suisse hat seit Sommer 2023 in der ganzen Schweiz Events zur Alterbedingten Makuladegeneration (AMD) durchgeführt. Als Schluss- und zugleich Höhepunkt hat sich der Anlass in Visp (VS) von Mitte Juni 2024 erwiesen – hier geht es zu den Berichten darüber.

weiter