Wer eine Genanalyse macht, hat bessere Chancen auf eine Therapie

Bei einer erblichen Augenerkrankung liegt ein Gentest nahe. Denn nur die genaue Identifizierung des «kaputten» Gens ermöglicht eine präzise Diagnose und eine künftige wirksame Behandlung.
weiterDie Pollen fliegen wieder: Wie geschwollene Augen Linderung finden

Weltweit nehmen Pollenallergien zu. Ausserdem dehnt sich der Zeitraum der fliegenden Pollen immer weiter aus, so dass auch empfindliche Augen länger leiden. Was kann man tun? Ein Experte gibt Auskunft.
weiterWer seine Augen schminkt, setzt sie Stress aus

Makeup in Augennähe kann schnell zu einer Austrocknung oder Reizung der Sehorgane führen. Unter Umständen steigt auch das Infektionsrisiko. Daher ist ein vorsichtiger Umgang mit Kosmetika angebracht.
weiterimBLINDPUNKT – Folge 4 – Wie wir wohnen

Willkommen zur neuen Folge imBLINDPUNKT! Heute werfen wir einen Blick hinter die (Wohn-)Kulissen und fragen uns: Wie wohnen eigentlich die Moderatorinnen Edith und Jacqueline? Wir erzählen, wie unsere Wohnungen eingerichtet sind, vom Suchen und Finden und von den genialen Hilfsmitteln in unserem Daheim. Zur Folge auf imblindpunkt.ch
weiterimBLINDPUNKT – Spezialfolge – Jacqeline live aus Neuseeland

Unterwegs in fremden Ländern, ständiges Ein- und Auspacken, andere Menschen, neue Geräusche, exotische Gerüche und einer Umgebung, die sich von allem Vertrauten abhebt… In dieser Folge berichten wir LIVE aus Neuseeland! Jacqueline verbringt einen längeren Urlaub in Australien sowie Neuseeland und erzählt von der intensiven Vorbereitung und den Herausforderungen, die es mit sich bringt, als …
weiter«Ich vermittle mit meiner Stimme jenen, die das Fussballspiel nicht mit den eigenen Augen sehen können, ein lebhaftes Bild.»

Ein Gespräch mit Benjamin Winiger (48), Präsident des Vereins Blind Power und Kommentator von Fussballspielen.
weiterimBLINDPUNKT – Folge 3 – Edith’s Feriengestaltung

In dieser Folge erzählt Edith, wie sie als blinde Familienfrau ihre Ferien verbringt. Im Sommer mag sie Ferien auf dem Campingplatz, und im Winter zieht es sie in die Nähe der Skipisten. Diese aktive Feriengestaltung birgt stets neue Herausforderung, doch sie liebt es trotzdem. Edith schildert, wie sie sich organisiert und was ihr hilft, ihre …
weiterDiabetes schädigt die Netzhaut – was tun? Eine Infobroschüre von Retina Suisse

Die Zuckerkrankheit kann früher zu Grauem Star führen, die Augen trockener machen und die Netzhaut stark schädigen. In der neuen Infobroschüre von Retina Suisse erfahren Sie, was man dagegen tun kann.
weiterAugen-Makeup: Tipps fürs Schminken und Abschminken, um Infektionen zu vermeiden

Wer Augenschminke verwendet, sollte Vorsicht walten lassen. Hier einige praktische Hinweise, die aus augenärztlicher Sicht wichtig sind.
weiter«Ich sehe schlecht, aber man glaubt mir nicht»: Aufklärung ist dringend nötig, und die neue Broschüre von Retina Suisse kann helfen

Wenn Krankheiten der Netzhaut das Sehen beeinträchtigen, dann sind die Phänomene vielfältig und werden oft nur schlecht verstanden. Retina Suisse hat eine neue Infobroschüre herausgegeben, um hier mehr Klarheit für alle zu schaffen.
weiterWas müssen sehbehinderte und blinde Menschen (nicht) versteuern?

Es ist wieder so weit: Die Steuererklärungen flattern ins Haus. Damit im Falle eines Anspruchs nichts vergessen geht, hat der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV) sämtliche behinderungsbedingten Abzüge und Besonderheiten gesammelt und aufgelistet.
weiterEin Implantat, das bei Altersbedingter Makuladegeneration hilft

Testpersonen mit feuchter AMD haben in Deutschland erstmals eine Mini-Kapsel mit der Bezeichnung «Port-Delivery-System» ins Auge eingesetzt bekommen. Dieses kleine Gerät sondert Medikamente direkt ins Augeninnere ab.
weiterEin Stirnband, das Sehbehinderte lenkt

Forschende der amerikanischen Johns-Hopkins-Universität haben ein Navigationssystem entwickelt, das mehrere Arten von Sensordaten in Echtzeit verarbeitet. Damit können sich sehbehinderte Menschen genauer und sicherer in ihrer Umgebung orientieren.
weiter«Wir berichten in unserem Podcast über den Alltag sehbehinderter Menschen – offen, ehrlich, kritisch und witzig.»

Edith Sidler (38, links im Bild) und Jacqueline Egger (60) haben Retinitis pigmentosa und produzieren einen eigenen Podcast. Die Sendung heisst «imBlindpunkt» und kommt auch dank der Unterstützung von Retina Suisse zustande.
weiterWenn die Augen im Winter leiden

Es ist kalt, und die Menschen sitzen in beheizten Räumen. Da können die Augen trocken werden, was Beschwerden verursacht. Retina Suisse gibt Tipps, damit die Augen weniger leiden müssen.
weiterVIDEO: Wie geht eine Familie mit der Sehbehinderung des Vaters um?

Ehepaar Hampi und Nadia Dürmüller erzählen von ihrem Alltagsleben – Retina Suisse präsentiert ein kurzes Video mit Ausschnitten aus dem Gespräch.
weiterFeuerwerk ist eine unterschätzte Gefahr fürs Auge

Der Silvester naht – und somit die Zeit für mögliche Augenverletzungen. Dabei ist eine sichere Handhabung von Feuerwerk einfach zu bewerkstelligen.
weiterimBLINDPUNKT – Folge 2 – weisser Stock

Personen, die im Laufe ihres Lebens erblinden, fällt es schwer, den weissen Stock als Hilfsmittel einzusetzen. Indieser Folge erzählen die blinden Moderatorinnen Edith Sidler und Jacqueline Egger, wie es ihnen in diesem Prozess ergangen ist. Sie schildern ihre Emotionen und berichten von ihren Strategien und positiven Erlebnissen. Zur Folge auf imblindpunkt.ch
weiter«Wir Betroffenen sind für jeden Tag, an dem wir noch etwas sehen können, sehr dankbar»

Der Walliser Brunnenmeister Andreas Zimmermann hat das genetisch bedingte Usher-Syndrom. Seit Januar 2019 führt er die sogenannte OkuStim-Therapie durch mit dem Ziel, länger etwas sehen zu können – ein Interview.
weiterKontaktlinsen tragen kann riskant sein

Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung trägt Kontaktlinsen. Die meisten tun dies aus ästhetischen Gründen. Gleichzeitig denken sie kaum daran, dass so die Gefahr einer Augeninfektion steigt. Im schlimmsten Fall ist sogar das Augenlicht bedroht.
weiter