Der Fleck vor dem Auge: TV-Beiträge zum Leben mit AMD

Wie sieht der konkrete Alltag von Menschen aus, die von der Volkskrankheit AMD betroffen sind? Vier regionale TV-Sender haben dazu in Zusammenarbeit mit Retina Suisse einen Beitrag erstellt.
weiterNeuerung in Zürich: telefonieren und ein öV-Ticket bekommen

Die Zürcher Verkehrsbetriebe haben einen neuen Service eingeführt: Wer einen SwissPass hat, kann via Telefonanruf ein Ticket oder Abo für den öV kaufen.
weiterWalliser «Retina Suisse Runner» hat sich am Genfer Marathon bewährt

Der fast blinde Oberwalliser Mario Kämpfen hat am Genfer Marathon teilgenommen – und zwar mit gutem Erfolg.
weiterDer Retina-Suisse-Runner rennt wieder

Mario Kämpfen, Ex-Vorstandsmitglied von Retina Suisse, hat Retinitis pigmentosa – und ist Wettkampfläufer. Am 5. Mai nimmt er am Marathon in Genf teil.
weiterWie stark sind Paare bei einer Augenerkrankung unter Druck?

Die wissenschaftliche Studie «Selody» beschäftigt sich mit der Frage, wie Sehbehinderungen eine Paarbeziehung beeinflussen. Daraus ergibt sich auch eine Reihe praktischer Ratschläge, die in zwei separaten Broschüren nachzulesen sind.
weiterDas Leben der Familie Dürmüller (Teil 2): die berufliche Situation

Trotz Sehbehinderung ein gutes Leben führen – wie geht das? Die Dürmüllers aus St. Gallen berichten offen über ihr alltägliches Zusammenleben mit dem Vater, der eine schwere degenerative Augenerkrankung hat. Im zweiten Teil dieser Mini-Serie wird geschildert, wie sich die Sehbehinderung beruflich auswirkt.
weiterWenn es für die Augen zu anstrengend wird – was tun?

Arbeitet man den ganzen Tag am Bildschirm, sind die Augen abends ermüdet oder schmerzen sogar. Hier einige Tipps zur Linderung dieser Symptome.
weiterRetinitis pigmentosa: aktuelle Therapien verbessern und neue entwickeln

Menschen mit der erblichen Netzhauterkrankung Retinitis pigmentosa (RP) fragen sich immer wieder: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Aktuell stehen bei RP sechs Therapien im Fokus, wie eine Tagung von Retina Suisse in Basel deutlich gemacht hat.
weiterRetina Suisse Youth: Ein tolles Programm für den Berufseinstieg

Nicht nur Tipps und motivierende Worte, sondern auch konkrete Massnahmen und aktive Kontaktpflege: Das sind die Vorteile des «myAbility Talent Programms». Die Koordinatorin von Retina Suisse Youth, Jeannine Sutter, hat es erfolgreich absolviert und zum Abschluss eine Talent-Managerin von myAbility interviewt.
weiterDie heimliche Gefahr beim Autofahren: Ausfälle des Gesichtsfeldes

Zu sehen, was von der Seite kommt, ist im Strassenverkehr sehr wichtig. Nun werden die Menschen immer älter und sind häufiger von Augenerkrankungen betroffen – also wächst das Risiko von Gesichtsfeldausfällen, die meist das seitliche Sehen betreffen. Die Folgen können fatal sein (Bildmontage: Institut für Rechtsmedizin Universität Zürich).
weiterErfolgreich in Locarno: Mario, der fast blinde Retina Suisse-Runner

Ein Durchschnittstyp ist er ganz sicher nicht: Mario Kämpfen, der sogenannte Retina Suisse-Runner, hat am Sonntag, 15.10.2023, am 21,3 Kilometer langen Halbmarathon Locarno-Ascona teilgenommen.
weiterMutierte Gene und Erkrankungen der Netzhaut: das Recht auf Wissen und Nichtwissen

Gentests für Sehbehinderte – wie weit darf das Recht auf Nichtwissen gehen, wenn dadurch eine Diagnose oder Therapie erschwert wird? Auszüge aus einem Publikumsgespräch mit Experten, das Retina Suisse durchgeführt hat.
weiterKraft zur Selbsthilfe aktivieren

Die Zahl der Menschen mit Augenproblemen nimmt stetig zu, das Bedürfnis nach praktischer Anleitung und psychologischer Unterstützung wächst. Rasche «erste Hilfe» ist möglich: durch die Patientenorganisationen.
weiterDas Auge isst mit – und zwar wortwörtlich

Wenn das Auge mitisst, ist das nicht nur ästhetisch zu verstehen. Die Ernährung hat einen direkten Einfluss auf die Gesundheit des Auges und vor allem der Retina.
weiterTrotz Sehbehinderung grosse Karriere gemacht

Der Tessiner Manuele Bertoli ist stark sehbehindert. Dennoch hat er Karriere als Staatsdiener gemacht.
weiter1,8 Millionen Menschen stossen auf Barrieren

Menschen mit Handicap machen 22 Prozent der Bevölkerung aus – diese Tatsache wurde an der ersten Behindertensession klargestellt.
weiter